Sie haben Fragen?

Vielleicht finden Sie die Antwort schon hier in unseren zusammengefassten FAQs!
Ansonsten können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.

Wichtig ist der Einbau eines geeigneten Schornsteins (Mindestdurchmesser 18cm) mit oder ohne Zuluftschacht Die Kamintüre sollte immer für den Rauchfangkehrer zugänglich sein. Unter dem Ofen sollte keine Dämmung eingebracht werden, d.h. der Ofen steht direkt auf dem Deckenbeton oder der betreffende Platz wird ausbetoniert.

Hier eignet sich am besten ein Kamineinsatz oder auch ein Systemofen.

Diese Geräte erwärmen den Raum schnell für eine Dauer von ca. 3-4 Stunden und haben bieten großzügige Scheibenformate. Wichtig ist eine Zuluftführung zum Gerät von außen, sodass keine Raumluft verschwendet wird.

Der Speicherofen (klassische Kachelofen) wird in seinem kompletten Volumen mit Schamottematerial ausgebaut – der Kamineinsatz nicht oder nur teilweise.

Durch den hohen Materialanteil ist der Kachelofen sehr schwer,  kann damit viel Wärmeenergie aufnehmen und langsam an die Umgebung abgeben. Damit speichert er die Energie des Feuers für oft mehr als 12 Stunden. Eine traditionsreiche, aber sehr aktuelle Möglichkeit Energie zu speichern.

Moderne Kachelöfen sind oft mit einer elektronischen Abbrandregelung ausgestattet.

D.h. sie legen die gewünschte Holzmenge ein, zünden an und schließen die Glastüre.

Die Abbrandregelung führt Luft der Verbrennung zu und schließt den Zuluftkanal automatisch nach dem Abbrand. Sie ersparen sich damit eine gute Stunde Wartezeit pro Heizvorgang.

Ja sehr wichtig! Diese Luftventilatoren sind enorm leistungsstark und saugen mitunter auch Luft aus Ofentüren und Steckdosen. Solche Luftabzüge müssen immer im Umluftbetrieb installiert werden, wenn ein Ofen geplant ist.

Nein! Alte Kachelöfen können auf Wunsch teilweise abgetragen und neu aufgebaut werden. Dabei wird der gesamte Innenausbau erneuert und eventuell auch die Heiztüre. Das erfordert einen gewissen finanziellen Aufwand – ist aber wesentlich günstiger als ein neuer Ofen, da die Keramik meist weiterverwendet werden kann.

Ofen auf jeden Fall vom Hafnermeister kontrollieren lassen. Es könnte eine Verpuffung passiert sein und der Ofen undicht sein. Rauchgase könnten in den Raum eintreten!

Offene Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne! Oder füllen Sie unser Online-Anfrageformular aus und wir stellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!